Willkommen
Ehemaliges jüdisches Lehrerhaus und Förderkreis.
Zu Anfang der 1990er Jahre wurde das Lehrerwohnhaus der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Schenklengsfeld aus kulturgeschichtlichen Gründen unter Denkmalschutz gestellt. Dem aus einer Bürgerinitiative zur Erhaltung des Hauses hervorgegangenen Förderkreis Jüdisches Lehrerhaus Schenklengsfeld e.V. gelang es 1994 ein Nutzungskonzept zu erstellen und die Bausanierung finanziell abzusichern. Die Bauarbeiten begannen im Herbst 1996 und schon Anfang 1998 konnten zwei Familien in die oberen Stockwerke des Hauses einziehen. Die Räume in Erdgeschoss wurden anschließend zu einer Begegnungsstätte für Kultur und Geschichte eingerichtet. Im großen Seminarraum mit Judaica-Fachbibliothek können sich Besuchergruppen und Schulklassen zur Geschichte der ehem. jüdischen Gemeinde von Schenklengsfeld informieren. Im Museum selbst sind in Vitrinen zahlreiche Exponate u.a. zur jüdischen Religionsausübung ausgestellt.
Förderkreis Jüdisches Lehrerhaus Schenklengsfeld e.V.
Öffnungszeiten und Besuche des JudaicaMuseums
nach Vereinbarung mit Karl Honikel, 1. Vorsitzender
Mail: karl.honikel@web.de
Presseberichte
Hersfelder Zeitung vom 1. Juli 2014
- Jüdische Geschichte in der Kuppenrhön
Museumstag am 12.05.2013
- "Nazi-Terror begann vor 80 Jahren"
Hersfelder Zeitung vom 11.11.2010
- "Die Erinnerung wach halten"
Hersfelder Zeitung vom 25.05.2012
- "Begraben - nicht vergessen"
Hersfelder Zeitung vom 24.05.2016
- "Klezmer und Geschichte"
Veranstaltungen
2014:
Judaica-Museum Schenklengsfeld als Lernort
2016:
22. Mai
22 Jahre Förderkreis Jüdisches Lehrerhaus und 15 Jahre JudaicaMuseum
2017:
21. Mai
Internationaler Museumstag
19. September 2017
Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke und Landrat Dr. Michael Koch
zu Besuch im Judaica-Museum Schenklengsfeld
2018:
15. Mai
Internationaler Museumstag